REHs Whiskey, Capitole & Elvis Tour 2025

Tag 21

Freitag, 01.08.2025

Ein weiterer Tag in Chicago

Pünktlich zur ersten Fahrt des Big Bus stehen wir an der Starthaltestelle am River Walk.

Aber wir fahren nur genau eine Station, denn ich will auf den Willis Tower, das höchste Gebäude der Stadt mit dem Skydeck. Das Skydeck ist über 20$ günstiger als das 360 Chicago auf dem Hancock Tower. GöGa macht sich da nichts draus, versteht aber, dass ich die Fotos will. Also bleibt sie unten in der Sonne, während ich vor Ort ein Ticket kaufe. Mal wieder nicht so einfach mit den Abfragen des Terminals – letztlich wird es wieder Beverly Hills weil Neuss-Allerheiligen mit seiner Postleitzahl in den USA nicht existiert.


Das ist bei vielen Dingen und Anwendungen hier ein Problem. Entweder man will eine Telefonnummer, aber meine deutsche Handynummer geht natürlich nicht, weil das mit dem 49 statt der 1 nicht passt. Meist wird aber gar nicht die 1 verlangt, sondern ein Format der Form (xxx) yyy-zzzz, das würde mit meiner Handynummer sogar passen, aber 177 scheint kein AreaCode (xxx) zu sein. Das Problem tritt allerdings erst seit der Zeit auf, seit T-Mobile die World Option für die USA hat, die besser ist als die Prepaid-Karte von T-Mobile, die ich hier immer mit amerikanischer Telefonnummer gekauft habe. Vermutlich sind diverse Accounts von mir hier mit unterschiedlichen Nummern hinterlegt. Die von Hollister USA kenne ich jetzt wieder.


Alternativ fragt man nach einem Zip-Code/Postleitzahl, der ist hat ja das Format xxxxx, was eigentlich passt. Aber der Zip-Code von Allerheiligen gehört in 40-42 zu Kentucky. Aber irgendwie existiert er da nicht.


Nun gut, ich habe die Eintrittskarte.



Dann geht es durch eine Ausstellung. Interessant fand ich, das Modell der Apartments in Marina City (den Maiskolben).



Ein Balkon, eine Wohn-, Ess-, Schlafraum, eine Küche, ein Bad und ein Ankleidezimmer. Das ist aber quasi das 1 Wabenlayout. Es gibt aber noch das 3 Waben- und das 4 Waben-Layout.


Dann bringt uns der Aufzug in einer Minute auf den 103. Stock. Da hat man dann die Aussicht. Hier nach Süden, wo wir gestern auf dem South River hinter dem Kraftwerk gedreht haben.



Dann nach Süd-Osten gen Lake Michigan



Richtung Osten – Millenium Park und Museums Campus



Süd-Östliche Downtown



Nach Norden



GöGa kommt noch in den Giftshop. Wir kommen aber auf Grund von Stau nicht schnell genug durch die Drehtür, so dass wir den Big Bus nur noch abfahren sehen. Die Dame an der Haltestelle sagt uns was von 25 bis 30 Minuten. Ich recherchiere, dass zwei Blocks weiter eine Hochbahnstation, wo wir fast zum nächsten Stopp fahren können. Und Hochbahn stand sowieso auf der ToDo-List.



In Kurven ist es besonders interessant.



Nächster Stopp ist der Millennium Park, ein Teil eines größeren Parks, des Grant Parks.

https://de.wikipedia.org/wiki/Millennium_Park


Nun ist aber dort eines der größten Musikfestivals der USA, der Welt? Wacken?


Jedenfalls sind dort überwiegend schwarz und sehr knapp gekleidete junge Frauen unterwegs.

Erster Entrypoint ist der Crown Fountain.



Dann geht es natürlich zur Cloud Gate aka The Bean

Was machen wir, was alle machen. Selfies im umgekehrten Sinne.



Aber auch Architektur Selfies lassen sich machen.



Das ist The Bean im Ganzen.



Das ist im Übrigen der Klassiker des §23 KunstUrhG. Warum darf ich jede Person dort fotografieren und veröffentlichen?

Abs 1 lit 2 sagt nämlich: „Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen;“


Und es wird mir kaum gelingen, die Bean ohne Personen zu fotografieren.


Weiter geht es zum Jay Pritzker Pavillon, der von Frank Gehry entworfen wurde, von dem im Düsseldorfer Medienhafen auch die Gehrybauten stammen.



Eine große Open-Air Konzerthalle



https://de.wikipedia.org/wiki/Jay_Pritzker_Pavilion

Wir wollen wieder mit dem Big Bus fahren, da kommen wir doch wieder am



vorbei.

https://de.wikipedia.org/wiki/Route_66


Wo sind wir da schon vorbeigekommen. Springfield, IL – St. Louis, MO – Springfield, MO. Oklahoma City, OK – Amarillo, TX – Tucumcari, NM – Albuquerque, NM – Winslow, AZ – Flagstaff, AZ – Williams, AZ – Seligman, AZ – Kingman, AZ – Amboy, CA – Barstow, CA – Sunset Boulevard, Los Angeles, CA – Santa Monica, CA.

Hier ist der Bus derartig voll, dass wir erst nur im Unterdeck Platz finden. Später sind wir wieder oben.


Wir fahren zum Navy Pier, man hat noch einmal einen guten Blick auf die Skyline am See.



Während GöGa sich schnell auf eine Bank in der Sonne begibt, gehe ich entlang des Piers weiter bis zur Spitze.



Das ist der Blick zurück zum Pier.



Das sind irgendwelche Veranstaltungshallen, deren Zweck ich nicht erschließen kann. Hinter GöGas Platz ist noch ein riesiger Food Court mit Gift Shops.

Dann sind wir eine Etage höhe in einem Amüsement Park mit Karussells, Minigolf und Riesenrad.



Da das Hardrock Cafe quasi gegenüber seit dem Frühjahr geschlossen hat, müssen wir ausweisen in die Cheesecake Factory. Sonst ist das HRC eigentlich immer das letzte Essen.

Bei Hard Rock schließen immer mehr Cafes zu Gunsten von HRC Casino Hotels. In Gary Indiana waren wir ja am Anfang des Trips. Und auf der anderen Seite von Chicago gibt es das gleiche in Rockford.



Wir haben noch weit vor 5 pm – insofern gibt es noch Lunch.

Das macht das Essen noch einigermaßen bezahlbar.



Die nächste U-Bahn Station ist machbar. Es ist wirklich eine U-Bahn. Allerdings haben alle Trains Verspätung. Entsprechend ist der Bahnsteig und die Bahn extrem voll.



Die Station an der Kienzi ist eine tote Mall, wo es schwierig ist, den Ausgang zu finden.

GöGa will nicht mehr zu Evening Rezeption, da ist es aber wegen einer Frauengruppe so laut, dass ich nach einem Bier verschwinde, da gerade noch eine weitere Männergruppe und eine weitere Frauengruppe ankommt.

Gefahrene Strecke:0 Meilen – mit dem Auto

Unterkunft:Kenzie Hotel, Chicago, IL

Essen:[b]Cheesecake Factory @ Hancock Tower, Chicago, IL/p>

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 

© 2025 Ralph-Erich Hildebrandt